Bischof Dr. Franz Jung eröffnet in Würzburg die Heilige Woche – Erinnerung an Jesu Einzug in Jerusalem - Bischof kritisiert Mächtige, die nur ihre eigenen Interessen im Blick haben
Würzburg (POW) Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet. „‚Gesegnet sei der König, der kommt im Namen des Herrn‘, heißt es im heutigen Evangelium“, sagte der Bischof zu Beginn der Feier in der Würzburger Marienkapelle. Dieser Satz sei besonders bedeutsam in der aktuellen Zeit, in der viele Menschen mit Macht nur an die eigenen Interessen dächten. „Für die Menschen um sie herum scheinen sie sich nicht zu interessieren.“ Der Palmsonntag bildet den Auftakt der Heiligen Woche, mit dem Osterfest als Höhepunkt des Kirchenjahrs. In den Pfarreiengemeinschaften und Pastoralen Räumen des Bistums Würzburg gedachten die Gläubigen mit Prozessionen des Einzugs Jesu in Jerusalem. Vielerorts begleiteten Kindergartenkinder mit bunt geschmückten Palmbuschen und die diesjährigen Kommunionkinder die Prozessionen.
Nach der Palmweihe in der Marienkapelle zog der Bischof mit Mitgliedern des Domkapitels und zahlreichen Gläubigen zum Kiliansdom, wo er das Pontifikalamt zelebrierte. Im Gottesdienst wurde die Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu nach Lukas verlesen. Der Aufbau- und Konzertchor der Domsingknaben und das Bläserensemble am Dom unter der Leitung von Domkantor Julian Beutmiller gestalteten die Feier mit der „Missa fidem cantemus“ von Christian M. Heiß, „Gesängen zum Palmsonntag“ von Franz Schubert, „Dir nur galten meine Tränen“ von Antonio Caldara. Domorganist Professor Stefan Schmidt spielte die Klais-Orgel. Es erklang unter anderem die „Toccata b-Moll“ von Louis Vierne.
Die Liturgie des Palmsonntags erinnert an den Einzug Jesu auf einem Esel in Jerusalem. Zum Zeichen seines Königtums streute ihm das Volk Palmzweige und jubelte. Da in Mittel- und Nordeuropa keine Palmen wachsen, ersetzte man diese durch Palmkätzchen oder andere Zweige. Mit gesegneten Palmkätzchenzweigen ziehen die Gläubigen zum Gotteshaus und nehmen sie nach der Messe mit nach Hause. Daheim werden sie in den sogenannten Herrgottswinkel gestellt oder am Kruzifix und an Heiligenbildern befestigt. Die Kollekte am Palmsonntag ist für die Unterstützung der Christen im Heiligen Land bestimmt. Sie stand diesmal unter dem Motto „Schritt für Schritt. Aufeinander zugehen“.

© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet. Die Feier begann mit dem Segnen der Palmzweige in der Marienkapelle.

© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet. Die Feier begann mit dem Segnen der Palmzweige in der Marienkapelle.

© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet. Die Feier begann mit dem Segnen der Palmzweige in der Marienkapelle.

© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet. Die Feier begann mit dem Segnen der Palmzweige in der Marienkapelle.

© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet. Die Feier begann mit dem Segnen der Palmzweige in der Marienkapelle.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet. Die Feier begann mit dem Segnen der Palmzweige in der Marienkapelle.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet. Die Feier begann mit dem Segnen der Palmzweige in der Marienkapelle.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet. Die Feier begann mit dem Segnen der Palmzweige in der Marienkapelle.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der feierlichen Prozession am Palmsonntag, 13. April, hat Bischof Dr. Franz Jung in Würzburg die Heilige Woche eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Nach der Palmweihe in der Marienkapelle zog der Bischof mit Mitgliedern des Domkapitels und zahlreichen Gläubigen zum Kiliansdom, wo er das Pontifikalamt zelebrierte.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Nach der Palmweihe in der Marienkapelle zog der Bischof mit Mitgliedern des Domkapitels und zahlreichen Gläubigen zum Kiliansdom, wo er das Pontifikalamt zelebrierte.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Nach der Palmweihe in der Marienkapelle zog der Bischof mit Mitgliedern des Domkapitels und zahlreichen Gläubigen zum Kiliansdom, wo er das Pontifikalamt zelebrierte.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Nach der Palmweihe in der Marienkapelle zog der Bischof mit Mitgliedern des Domkapitels und zahlreichen Gläubigen zum Kiliansdom, wo er das Pontifikalamt zelebrierte.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Nach der Palmweihe in der Marienkapelle zog der Bischof mit Mitgliedern des Domkapitels und zahlreichen Gläubigen zum Kiliansdom, wo er das Pontifikalamt zelebrierte.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Nach der Palmweihe in der Marienkapelle zog der Bischof mit Mitgliedern des Domkapitels und zahlreichen Gläubigen zum Kiliansdom, wo er das Pontifikalamt zelebrierte.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Nach der Palmweihe in der Marienkapelle zog der Bischof mit Mitgliedern des Domkapitels und zahlreichen Gläubigen zum Kiliansdom, wo er das Pontifikalamt zelebrierte.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Nach der Palmweihe in der Marienkapelle zog der Bischof mit Mitgliedern des Domkapitels und zahlreichen Gläubigen zum Kiliansdom, wo er das Pontifikalamt zelebrierte.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Nach der Palmweihe in der Marienkapelle zog der Bischof mit Mitgliedern des Domkapitels und zahlreichen Gläubigen zum Kiliansdom, wo er das Pontifikalamt zelebrierte.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Nach der Palmweihe in der Marienkapelle zog der Bischof mit Mitgliedern des Domkapitels und zahlreichen Gläubigen zum Kiliansdom, wo er das Pontifikalamt zelebrierte.
Bischof Jung feiert am Mittwoch, 16. April, um 17.30 Uhr im Kiliansdom die „Missa chrismatis“, die Weihe der heiligen Öle. Am Altar werden Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann, Weihbischof em. Ulrich Boom sowie das Domkapitel und die Dekane konzelebrieren. Die Choralschola unter der Leitung Domkantor Beutmiller singt die Choralmesse VIII De Angelis und ein Choralproprium. An der Klais-Orgel spielt Domorganist Schmidt unter anderem das „Praeludium f-Moll“ von Johann Sebastian Bach.
mh (POW)
(1625/0383; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet