Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Rund 15.000 Teilnehmer bei Lichtergedenken

Würzburg (POW) Rund 15.000 Menschen haben nach Angaben der Stadt Würzburg am Lichtergedenken zum 70. Jahrestag der Zerstörung Würzburgs am Montag, 16. März, teilgenommen.

Während des Glockenläutens zwischen 21.20 und 21.40 Uhr bildeten sie am Domvorplatz, in der Domstraße und weit in die seitlich angrenzende Plattner- und Schönbornstraße hinein ein Lichtermeer als Zeichen der Erinnerung. Nach dem Glockenläuten mahnte Oberbürgermeister Christian Schuchardt in einer kurzen Rede: „Es gibt keinen Grund, einen solchen Krieg auf der Welt anzurichten. Wir alle tragen Verantwortung dafür, dass es nie wieder dazu kommt.“ An der Seite des Oberbürgermeisters gedachten Bischof Dr. Friedhelm Hofmann, Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer, Landrat Eberhard Nuß und Bürgermeister Dr. Adolf Bauer der Verstorbenen des 16. März 1945. Zuvor führte die Dommusik Würzburg unter der Leitung von Domkapellmeister Christian Schmid um 20 Uhr im Kiliansdom ein Gedenkkonzert zum 70. Jahrestag der Zerstörung Würzburgs auf. Mit den Werken „In terra pax“ von Frank Martin und „De Angelis“ von Jürgen Essl stand das Konzert ganz bewusst unter der Überschrift „70 Jahre Frieden“.

(1215/0286; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet