Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Sich ohne Angst der Wirklichkeit stellen

Bischof Jung in der Osternacht: „Erlösung geschieht nicht am Leiden vorbei“ – Ostern als Einladung, „mit Jesus den Finger in die Wunden der Welt zu legen, um sie zu heilen“

Würzburg (POW) Bischof Dr. Franz Jung hat am Ostersonntag, 9. April, davor gewarnt, sich aus Angst vor dem Leben an längst von der Realität Überholtes zu klammern. „Am Morgen der Auferstehung fallen die Grabwächter einfach um, ohne irgendetwas ausgerichtet zu haben. Ihre Konstruktion der Wirklichkeit hält dem Leben Gottes nicht stand.“ Ostern erinnere daran, dass die Gläubigen Wächter eines neuen Morgens sein sollen. Grabwächter dagegen „wollen mit Gewalt eine Vergangenheit festschreiben, die es nicht mehr gibt“. In der Osternacht am Samstagabend, 8. April, hob der Bischof hervor, dass die Menschen seit dem Sterben des Gottessohns im Leiden nicht mehr allein seien. „Er ist hinabgestiegen in die Nacht des Todes, um uns mit sich in das neue Leben aus Gott zu führen.“ Das neue Leben bleibe das unverfügbare Geschenk der Gnade an Ostern. „Bitten wir darum, auch an diesem Osterfest wieder neu mit Christus auftauchen zu dürfen – immer versehrter und immer heiler zugleich, denn durch seine Wunden sind wir geheilt.“ Die beiden Ostergottesdienste wurden live auf dem YouTube-Kanal des Bistums sowie auf TV Mainfranken übertragen.

In der Osternacht legte der Bischof Hilde Domins Gedicht „Bitte“ aus. „Das Gedicht spricht mich so an, weil man es auch als Ostergedicht lesen kann.“ Erlösung geschehe nicht am Leiden vorbei. Jesus sei in die Nacht des Todes hinabgestiegen, um die Menschen mit sich ins neue Leben aus Gott zu führen. „Der Heilige Geist, den wir auf das Taufwasser herabrufen, macht das Wasser zur Quelle neuen Lebens. Über dem Taufwasser schwebt deshalb die Taube mit dem Ölzweig, der uns den Frieden mit Gott durch die Auferstehung Christi verkündet.“

In dem Gedicht spricht die Dichterin davon, dass die Menschen eingetaucht und mit den Wassern der Sintflut gewaschen werden. Diese Sintflut könne der Verlust von Menschen und Eigentum bei einem Hochwasser sein, aber auch die Auswirkungen von eigener und fremder Schuld. „Krieg und Flucht schwemmen Menschen weg wie Sintfluten und reißen sie heraus aus ihrer vertrauten Welt.“ Vor derartigen Sintfluten gebe es keinen Schutz. „Sie rühren ans Zentrum des Lebens und dringen vor bis zu unserer Herzmitte“, sagte der Bischof. Schließlich rissen die Wasser der Sintflut im Gedicht auch den letzten Damm weg. „Der Wunsch, verschont zu werden, taugt nicht. Er zerschellt an der Realität, wenn man sie denn zur Kenntnis nimmt und sich nichts vormacht oder in die Tasche lügt.“ In Anlehnung an die biblische Sintfluterzählung wünscht sich Domin dann eine Taube mit dem Ölzweig. „Es möge einen neuen Sonnenaufgang geben und ein neues Kapitel möge aufgeschlagen werden im Buch des Lebens.“ Danach spricht das Gedicht von drei biblischen Bildern. Die Menschen mögen aus der Flut entlassen werden wie Noah aus der Arche, wie Daniel aus der Löwengrube und wie die drei Jünglinge aus dem Feuerofen – „immer versehrter und immer heiler“.

Weitere Bilder

Die Feier der Osternacht begann am Feuer im Innenhof des Domkreuzgangs. Nach der Segnung des Osterfeuers entzündete Bischof Jung die große Osterkerze an den Flammen mit den Worten: „Christus ist glorreich auferstanden vom Tod. Sein Licht vertreibe das Dunkel der Herzen.“ Danach wurde das Osterlicht in Begleitung von Mitgliedern des Domkapitels in den dunklen Kiliansdom getragen und an die Gläubigen weitergereicht. Während der Lichtfeier sang Diakon Dr. Martin Faatz das österliche Exsultet, den Lobgesang auf die Osterkerze. Lektoren trugen Lesungen aus dem Alten Testament vor. Beim Gloria läuteten die Glocken des Domes nach den stillen Tagen seit Gründonnerstag wieder. Lesung und Evangelium des Neuen Testaments berichteten von der Auferstehung Jesu. Der Lichtfeier schlossen sich die Tauferneuerung und die Eucharistiefeier an. Den musikalischen Rahmen gestaltete neben Domorganist Professor Stefan Schmidt die Mädchenkantorei am Würzburger Dom unter der Leitung von Domkapellmeister Alexander Rüth und dessen Assistentin Lena Herber mit „Antwortgesängen zur Osternacht“ von Alexander Rüth und Otmar Faulstich, „Surrexit pastor bonus, Laudate pueri“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, „O filii et filiae“ (aus Oratorium Christus) von Franz Liszt und der „Messe pour deux voix égales“ von Cécile Chaminade.

Am Ostersonntag ging Bischof Jung wie bereits am Gründonnerstag und am Karfreitag auf das Thema Ängste ein. „Wer die Auferstehungsberichte liest, dem fällt auf, wie oft darin Menschen aufgefordert werden, sich nicht zu fürchten. Also scheint auch die Botschaft vom neuen Leben in Christus an Ängste in unserem Leben zu rühren.“ So hätten beispielsweise die Hohepriester und Pharisäer Angst davor, Jesu Jünger würden dessen Leichnam stehlen und dann behaupten, dieser sei auferstanden. Deswegen bewillige Pilatus ihnen Grabwächter. Es gebe viele solche Grabwächter, die eine Wirklichkeit festhalten wollten, die es so nicht mehr gebe. „Und sie zahlen mitunter einen hohen Preis dafür.“ Putin überziehe sein Nachbarland mit einem Vernichtungskrieg, weil er von seiner Version der Geschichte nicht lassen wolle. „Wir diskutieren in der Kirche, ob sich eine überkommene Sozialgestalt wirklich festhalten lässt, oder ob wir nicht gefordert sind, Kirche insgesamt neu zu denken.“

Drei eindringliche Bilder vom Ostermorgen verdeutlichten die Angst vor dem neuen Leben. Das Erdbeben werfe die Menschen förmlich um. „Der Tod ist der Durchbruch zu einer neuen Wirklichkeit“, sagte der Bischof. Das Erdbeben müsse die Menschen durchrütteln. „Nur so spüren wir, dass seit Ostern nichts alternativlos ist, sondern es im Leben immer eine andere Möglichkeit gibt, auch wenn wir sie noch nicht sehen.“

Das gleißende Licht am Ostermorgen versinnbildlicht nach den Worten von Bischof Jung, dass zwar am Karfreitag des Lebens Türen zugefallen sind, sich aber am Ostermorgen auch ganz neue Türen geöffnet haben. „Wir dürfen lernen, dass in jedem Ende zugleich etwas Neues beginnt.“ Das gehe aber nur, wenn es gelinge, alte Bilder aufzugeben. Es brauche Zeit und Menschen, die einem zur Seite stehen, um sich auf Neues einlassen zu können. Das Bild vom leeren Grab schließlich sage lediglich, wo Jesus nicht ist. „Aber wo er sich befindet, das muss man erst noch herausfinden.“ Erneut müssten sich die Frauen und die Apostel auf den Weg machen, um Jesus zu suchen. „Sie finden ihn überall da, wo Menschen sich nicht einfach abgeben mit dem scheinbar Unmöglichen. Wo Menschen gegen Ungerechtigkeit aufstehen, für die Freiheit eintreten und den Finger in die Wunden dieser Welt legen, um sie zu heilen.“

Das Osterevangelium berichte von der Angst der Frauen, Jesus wieder zu verlieren. Sie fallen vor ihm nieder und wollen seine Füße umfassen. Jesus aber lässt das nicht zu. „Wer nur noch klammert, kann sein Leben nicht selbst in die Hand nehmen. Aber gerade dazu will Ostern uns befähigen“, erklärte Bischof Jung. „Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt“, verheiße Jesus seinen Jüngern an Ostern. „So getröstet können wir uns in das neue Leben vortasten und behutsam die ersten Schritte in die Wirklichkeit der Auferstehung wagen.“

Der Gottesdienst am Ostersonntag wurde musikalisch begleitet vom Würzburger Domchor sowie dem Philharmonischen Orchester Würzburg und Domorganist Schmidt unter der Leitung von Domkapellmeister Rüth mit der „Messe in C“ von Josef Gabriel Rheinberger sowie dem „Hallelujah“ (aus Messiah) von Georg Friedrich Händel. Solisten waren Anke Hajkova-Endres (Sopran), Nina Schumertl (Alt), Oliver Kringel (Tenor) und Sven Fürst (Bass).

Beim Gottesdienst am Ostermontag, 10. April, um 10 Uhr im Kiliansdom singt „Vox anima“ die Choralmesse I „Lux et origo“ sowie ein Choralproprium. Zelebrant ist Domdekan Dr. Jürgen Vorndran. Zusätzlich zum YouTube-Kanal des Bistums und TV Mainfranken überträgt diesen Gottesdienst auch der Fernsehsender Bibel TV.

mh (POW)

(1523/0429; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet