Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Würzburger Dommusik führt „Passion op. 63“ von Max Baumann auf

Würzburg (POW) Die „Passion op. 63“ von Max Baumann (1917-1999) führt die Dommusik Würzburg am Samstag, 8. April, um 19 Uhr anlässlich des 100. Geburtsjahrs des fränkischen Komponisten im Würzburger Kiliansdom auf.

Unter der Leitung von Domkapellmeister Christian Schmid musizieren der Würzburger Domchor, die Mädchenkantorei am Würzburger Dom, der Herrenchor der Würzburger Domsingknaben sowie das Würzburger Domorchester und das Percussion Ensemble Stuttgart. Solisten sind Elke Kottmair (Sopran) und Markus Lemke (Bariton). Durch die Verflechtung der Leidensgeschichte mit liturgischen Texten und Gesängen mache Baumann das liturgische Drama, das in Leiden und Sterben Jesu Christi sein Urbild habe, erlebbar, heißt es in der Ankündigung. Das Domorchester übernimmt den Orchesterapparat, bestehend aus Flöten, Trompeten, Harfe, Celesta und zwei Klavieren. Das Percussion Ensemble Stuttgart spielt die große Schlagwerkpartie. Der große gemischte Chor singt die Rolle des Erzählers, der Apostel. Der Würzburger Schauspieler Markus Grimm wird die Worte Christi deklamieren. Die Rolle des Volkes übernimmt ein Sprechchor. Die Ablösung von gesungenem und gesprochenem Wort mache das sechsteilige biblische Drama mitreißend bildhaft und erzeuge eine unmittelbar aufrüttelnde Wirkung. Bereits um 17.45 Uhr hält Privatdozentin Dr. Michaela Hastetter, Musikwissenschaftlerin und Theologin, einen Einführungsvortrag im Burkardushaus. Eintrittskarten zum Preis von 30 Euro, 24 Euro und zehn Euro gibt es im Vorverkauf bei der Dom-Info, in der Tourist Information im Falkenhaus sowie online, zuzüglich einer geringen Versandgebühr, unter www.wuerzburger-dommusik.de.

(1117/0293; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet